Beispiel: So sieht ein Eco-Rating-Label aus.
Umweltfreundliche Smartphones erkennen
Den Eco Rating Score gibt’s jetzt auch bei congstar. Wir möchten dir helfen, dein neues Smartphone auch anhand von Kriterien der Nachhaltigkeit aussuchen zu können. Wie? Indem wir dir den Eco Rating Score der Endgeräte von teilnehmenden Herstellern zeigen. Eco Rating ist eine Bewertungsinitiative, die fünf der führenden europäischen Mobilfunkanbieter ins Leben gerufen haben. Ziel ist es, ein einheitliches, branchenweites Rating-System zu etablieren, zu informieren und nachhaltige Kaufentscheidungen zu fördern.
Umweltbelastung durch Smartphones reduzieren
An dem Gesamt-Score des Geräts liest du ab, wie groß die Auswirkungen dieses Smartphones auf die Umwelt sind: von der Ressourcenbeschaffung über den Herstellungsprozess bis hin zur Reparierbarkeit und der Möglichkeit, Bestandteile zu recyceln. Langfristig möchte die Initiative außerdem ein ökologisches Bewusstsein und Transparenz schaffen sowie andere Hersteller zu umweltfreundlicheren Herstellungsprozessen motivieren.
Was sagt mir der Eco Rating Score über das Smartphone?
Eco Rating gewährt dir einen Blick hinters Display – und das aus Umweltperspektive. Teilnehmende Anbieter lassen ihre Endgeräte anhand einer umfangreichen Bewertungsskala untersuchen und entsprechend kennzeichnen; ein Eco Rating von 100 Punkten ist hierbei die Bestnote. Dabei spielen verschiedene Umweltindikatoren und Kriterien zur Materialeffizienz eine Rolle: Der Score zeigt dir unter anderem, wie langlebig, reparaturfähig, recyclebar, klimaverträglich und ressourcenschonend das Gerät ist.
Das bedeuten die Kategorien im Einzelnen:
Langlebigkeit
Umfasst die Robustheit, die Akkulebensdauer und den Garantiezeitraum des Gerätes und seiner Bestandteile.
Reparaturfähigkeit
Bewertet den Aufwand bei der Reparatur eines Mobiltelefons
Recyclefähigkeit
Erfasst, wie einfach das Gerät in seine Bestandteile zerlegt, die Wertstoffe zurückgewonnen werden können und welche Informationen dazu bereitgestellt werden.
Klimaverträglichkeit
Bewertet die Treibhausgasemissionen des Gerätes über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Ressourcenschonung
Bewertet die Auswirkungen der im Gerät verbauten Menge an knappen Rohstoffen im Hinblick auf die Erschöpfung von Ressourcen.
Langlebigkeit
Umfasst die Robustheit, die Akkulebensdauer und den Garantiezeitraum des Gerätes und seiner Bestandteile.
Reparaturfähigkeit
Bewertet den Aufwand bei der Reparatur eines Mobiltelefons
Recyclefähigkeit
Erfasst, wie einfach das Gerät in seine Bestandteile zerlegt, die Wertstoffe zurückgewonnen werden können und welche Informationen dazu bereitgestellt werden.
Klimaverträglichkeit
Bewertet die Treibhausgasemissionen des Gerätes über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Ressourcenschonung
Bewertet die Auswirkungen der im Gerät verbauten Menge an knappen Rohstoffen im Hinblick auf die Erschöpfung von Ressourcen.
Die Methodik hinter Eco Rating
Die Methodik wurde auf Basis von bewährten Umweltkennzeichnungssystemen, relevanten Standards und (EU-)Richtlinien sowie ISO-Normen und anderen Verfahrensweisen entwickelt, optimiert sowie um neue notwendige Bewertungsaspekte ergänzt. Neben europäischen Mobiltelefonherstellern wirkte auch die IHOBE, eine öffentliche Agentur für Wirtschaftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt, mit.