Neue EU-Verordnung ab 01.07.
Ab dem 01.07.2022 gibt es neue EU-Vorschriften für das Roaming. Für congstar Kunden ändert sich dadurch nichts.
Roaming bei congstar
Mobilfunknutzung im EU-Ausland und weltweit: Was ist inklusive, wofür fallen Gebühren an?
Hier findest du alle wichtigen Infos. Was möchtest du wissen?
Roaming-Kosten im Überblick
Die Konditionen für Roaming (das heißt: Mobilfunknutzung im Ausland) unterscheiden sich je nach deinem Urlaubs/-Aufenthaltsland. In wenigen Schritten kannst du hier einsehen, ob Gebühren für dich anfallen und wenn ja, welche.
Die Preisangaben sind nicht verbindlich, Gültigkeit hat jeweils die Preisliste zum Zeitpunkt des Vertragsabschluss.
Hinweis: Für Service- und Sonderrufnummern gelten die Ferngesprächspreise des jeweiligen Landes.
Partnernetze im Ausland
Du möchtest wissen, welche Netze dir bei deinem Auslandsaufenthalt zur Verfügung stehen? Wähle hier einfach dein Reiseland aus.
Hinweis: Wenn du dich in der Nähe einer Grenze aufhältst, kann es vorkommen, dass sich der Mobilfunk-Anschluss dann schon in das Netz des Nachbarlandes eingebucht hat. Dann gelten ebenfalls die Preise wie für eine Auslands-Nutzung (Roaming). In welches Netz du gerade eingebucht bist, erkennst du am Logo und Namen im Display deines Handys. Um Auslandskosten in Deutschland zu vermeiden, schalte einfach die automatische Wahl des Netzes ab und wähle das Mobilfunknetz "congstar" manuell aus.
Roaming im EU-Ausland
Du möchtest ins EU-Ausland oder nach Großbritannien, Norwegen, Island oder Liechtenstein verreisen? Dann haben wir gute Nachrichten für dich! Im Rahmen der Fair Use Policy kannst du wie gewohnt und ohne Zusatzkosten:
Telefonieren | SMS | Surfen |
Du kannst dein Datenvolumen und deine Inklusiv-Minuten und -SMS dann weiterhin benutzen.
Das gilt sowohl innerhalb deines Aufenthaltslandes als auch über die Grenzen aller Länder aus dieser Ländergruppe hinweg. Du kannst also z. B. von Frankreich nach Deutschland telefonieren oder von Italien nach Norwegen SMS senden – ganz ohne gesonderte Roaming-Kosten. Die Nutzung des Datenvolumens im EU-Ausland unterliegt einer Fair Use Policy, d.h. dass im Falle von missbräuchlicher oder übermäßiger Roaming-Nutzung Aufschläge erhoben werden können. Auf vorübergehenden Reisen kannst du dein Datenvolumen ohne Zusatzkosten verbrauchen.
Achtung: WLAN Calls fallen nicht unter die Roaming-Regeln. Stattdessen werden sie immer wie ein Gespräch von Deutschland ins jeweilige Ausland berechnet, so dass hier Kosten gemäß der Preisliste deines Tarifs anfallen. Unser Tipp: vor dem Urlaub WLAN Calls deaktivieren.
Du hast keine Inklusiv-Minuten oder -SMS?
Wenn du keine Inklusiv-Minuten oder -SMS hast, fallen für diese Dienste die gleichen Kosten wie in Deutschland an. Siehe dazu auch weiter oben: Roaming-Kosten im Überblick.
Hinweis: Für Verbindungen aus Deutschland ins Ausland fallen Gebühren an.
Wenn du dich in Deutschland befindest und ins Ausland telefonieren oder SMS/MMS senden möchtest, werden Gebühren erhoben. Die genauen Kosten findest du in der Preisliste deines Tarifs.
Unser Tipp: Bleib über Messaging-Apps (z.B. Signal, Threema, WhatsApp) mit deinen Lieben im Ausland in Kontakt. Hierbei fallen für dich keine Roaming-Gebühren an. Textmitteilungen und (Video-)Anrufe laufen über dein Datenvolumen oder über WLAN.
Surfen außerhalb der EU
Außerhalb der EU wird die Datenübertragung volumenbasiert abgerechnet. Die Kostenkontrolle der EU beendet die Internetverbindung im Ausland automatisch bei einem Betrag von 59,50 € und erneut bei einem Betrag von 119 €. Telefonate und SMS sind jedoch weiterhin möglich und du kannst jeweils entscheiden, ob du mit der voreingestellten Option „Weltweit“ weitersurfen oder eine andere Roaming-Option buchen möchtest.
Entspannt surfen mit unseren Datenpässen
Wenn du mehr als Instant Messaging Dienste nutzen willst, etwa mal ein Foto oder ein kurzes Video aus dem Urlaub versenden willst oder auf Landkarten/Navigation zugreifen möchtest, kann es bei der volumenbasierten Abrechnung schnell relativ teuer werden. Damit das nicht passiert, gibt es bei congstar verschiedene Datenpässe, mit denen du je nach Bedarf und Land in verschiedenen Volumen mobil surfen kannst.
Die verfügbaren Datenpässe unterscheiden sich je nach Land – schau sie dir hier an:
Auswahl zurücksetzen
Verfügbare Datenpässe in Deutschland:
Kein Datenpass nötig. Innerhalb Deutschlands surfst du bequem mit deinem Inklusiv-Datenvolumen und frei von Extra-Kosten. Um herauszufinden, welche Datenpässe dir im Ausland zur Verfügung stehen, such einfach nach deinem Urlaubsziel.
Land (Länderzone 1) – verfügbare Datenpässe:
Kein Datenpass nötig. Innerhalb des EU-Auslands surfst du bequem mit deinem Inklusiv-Datenvolumen und frei von Extra-Kosten.
Land (Länderzone 1) – verfügbare Datenpässe:
250 MB
DayPass M:
Einen Tag lang nutzbar.
5 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1 GB
WeekPass M: Eine Woche lang nutzbar.
16 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3 GB
WeekPass L: Eine Woche lang nutzbar.
30 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
6 GB
4-WeekPass XL: 4 Wochen lang nutzbar.
50 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Land (Länderzone 1) – verfügbare Datenpässe:
250 MB
DayPass M:
Einen Tag lang nutzbar.
5 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1 GB
WeekPass M: Eine Woche lang nutzbar.
16 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3 GB
WeekPass L: Eine Woche lang nutzbar.
30 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
6 GB
4-WeekPass XL: 4 Wochen lang nutzbar.
50 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Land (Länderzone 1) – verfügbare Datenpässe:
250 MB
DayPass M:
Einen Tag lang nutzbar.
5 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1 GB
WeekPass M: Eine Woche lang nutzbar.
16 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3 GB
WeekPass L: Eine Woche lang nutzbar.
30 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
6 GB
4-WeekPass XL: 4 Wochen lang nutzbar.
50 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Land (Länderzone 1) – verfügbare Datenpässe:
125 MB
DayPass M:
Einen Tag lang nutzbar.
5 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
500 MB
WeekPass M: Eine Woche lang nutzbar.
16 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1,5 GB
WeekPass L: Eine Woche lang nutzbar.
30 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3 GB
4-WeekPass XL: 4 Wochen lang nutzbar.
50 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Land (Länderzone 1) – verfügbare Datenpässe:
250 MB
DayPass M:
Einen Tag lang nutzbar.
5 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
∞ GB
DayFlat unlimited: Einen Tag lang nutzbar.
15 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1 GB
WeekPass M: Eine Woche lang nutzbar.
16 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
3 GB
WeekPass L: Eine Woche lang nutzbar.
30 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
6 GB
4-WeekPass XL: 4 Wochen lang nutzbar.
50 00 € /Buchung
Stand April 2023. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Reise-Checkliste
Endlich Urlaub! Nur noch Koffer packen, Papiere checken und dann kann‘s auch schon losgehen.
Aber denk dran: Auch dein Smartphone braucht ein bisschen Urlaubsvorbereitung. Wir haben ein paar Tipps für dich und dein Handy ausgetüftelt, wie du mit ein paar Einstellungen deine Urlaubskasse schonen und schnell in den Entspannungsmodus wechseln kannst.
Unsere Checkliste zeigt dir, worauf du achten solltest, wenn’s ums Telefonieren und Surfen im Ausland geht:
- 1. Roaming deaktivieren bei Reisen in die Schweiz & Grenznähe
- 2. Rufumleitungen deaktivieren
- 3. Im WLAN über Messaging-Apps kommunizieren
- 4. WLAN-Calls deaktivieren (auch: WiFi Calling oder WLAN-Telefonie)
- 5. Automatische Netzwahl auf Kreuz- und Schiffsfahrten deaktivieren
- 6. Automatische App-Updates deaktivieren

1. Roaming deaktivieren bei Reisen in die Schweiz & Grenznähe
Vor Reisen in die Schweiz beziehungsweise Aufenthalten im Grenzgebiet solltest du unter Roaming-Kosten im Überblick prüfen, welche Konditionen für deinen congstar Tarif gelten. Da die Schweiz nicht zur Europäischen Union (EU) gehört, gilt die Roaming-Verordnung der EU hier nicht. Falls die Datennutzung in der Schweiz in deinem Tarif nicht enthalten ist, empfehlen wir dir, Daten-Roaming zu deaktivieren und über WLAN zu surfen. Wenn du das Internet unterwegs flexibel nutzen möchtest, kannst du dir natürlich auch einfach einen Datenpass buchen.
2. Rufumleitungen deaktivieren
Noch vor deiner Abreise in Ausland solltest du Rufumleitungen löschen. Falls nicht, zahlst du bei Anrufen den Verbindungsweg von Deutschland zu deinem ausländischen Aufenthaltsort und (wenn dein Handy ausgeschaltet ist) auch noch zusätzlich den Weg der Verbindung zurück nach Deutschland.
Rufumleitungen zur Mobilbox sind eine Ausnahme und kostenlos.
Tipp: Mit folgendem Trick gehst du schnell auf Nummer sicher: ##002# über die Tastatur eingeben und die grüne Wähltaste drücken. Und schon sind alle bestehenden Umleitungen (Achtung: auch die zur Mobilbox) gelöscht. Nach deinem Urlaub musst du sie dann wieder einrichten.

3. Im WLAN über Messaging-Apps kommunizieren
Du verreist außerhalb der EU? Dann empfehlen wir dir, mit deinen Lieben über Messaging-Apps in Kontakt zu bleiben. Und zwar über eine WLAN-Verbindung. Mit beliebten Apps wie Signal, Threema, WhatsApp oder Skype kannst du nicht nur Text- und Bildnachrichten senden und empfangen, sondern auch telefonieren – mit und ohne Video-Übertragung. Warum im WLAN? Weil dann keine Verbindungskosten anfallen, außer einer der App-Dienste ist gebührenpflichtig.
Tipp: Kostenloses WLAN – oft auch „Free WiFi“ genannt – findest du unterwegs z. B. an Flughäfen, in Hotels oder Restaurants.
4. WLAN-Calls deaktivieren (auch: WiFi Calling oder WLAN-Telefonie)
Innerhalb Deutschlands können WLAN-Calls nützlich sein: Wenn das Netz an deinem Wohnort schlecht ist, laufen deine Gespräche nämlich automatisch über das WLAN, in dem du dich gerade befindest. Ohne Extra-Kosten oder Aufwand. Sobald du nicht mehr im WLAN bist, telefonierst du wieder übers Mobilfunknetz. Aber Achtung! Im (europäischen) Ausland verhält es sich anders.
WLAN-Calls fallen nicht unter die Roaming-Verordnung, sondern werden wie Telefonate von Deutschland aus abgerechnet. Heißt: Eingehende WLAN-Calls kosten dich in der Regel nichts, ausgehende WLAN-Calls hingegen so viel, wie dich ein Anruf aus dem Mobilfunknetz bei dir zu Hause ins In- oder Ausland kosten würde. Das hängt von deinem Tarif ab. Hast du eine Flatrate in deutsche Netze, sollten dich auch WLAN-Calls aus dem europäischen Ausland nach Deutschland nichts kosten. Wenn du hingegen in deinem Urlaubsland eine inländische Nummer anrufst, um z. B. einen Tisch im Restaurant zu reservieren, wird dieser Anruf wie ein Auslandsanruf aus Deutschland in dein Urlaubsland berechnet.
Daher ist es empfehlenswert, die WLAN-Call-Option vor dem Urlaub auf deinem Smartphone zu deaktivieren.

5. Automatische Netzwahl auf Kreuz- und Schiffsfahrten deaktivieren
Wenn du Urlaub auf hoher See anstrebst und eine Kreuzfahrt machst, solltest du darauf achten, dass die automatische Netzwahl deines Handys deaktiviert ist. Sowohl während der Schiffsreise als auch in Hafennähe. Diese Funktion befindet sich bei vielen Geräten in den Einstellungen im Bereich „Mobile Netzwerke“ oder „Mobilfunk“.
Denn auf hoher See sind die Funkzellen des Mobilfunknetzes, die sich auf dem Festland befinden, für dein Smartphone nicht erreichbar. Es verbindet sich stattdessen mit dem auf vielen Schiffen verfügbaren, häufig kostenpflichtigen Schiffsnetz, das über Satellitentechnik zustande kommt. Das passiert auch in Hafennähe, wenn das Schiffsnetz für dein Gerät schneller zu erreichen ist als die nächstgelegene Funkzelle. Diese Verbindung wird vom jeweiligen Schiffsnetz-Anbieter berechnet und kann Extra-Kosten verursachen.
Tipp: Das Gleiche gilt auch fürs Daten-Roaming. Schalte auch dieses an Bord und in Hafennähe lieber aus, um nicht aus Versehen über das teure Mobilfunknetz des Schiffs zu surfen.
6. Automatische App-Updates deaktivieren
Dein Smartphone kann sich im Ausland auch ohne dein Wissen oder Zutun ins Internet einwählen, um z. B. Software-Aktualisierungen auszuführen. Am besten deaktivierst du die automatischen Updates oder lässt diese nur über WLAN zu.
So geht's:
Android: Play Store öffnen und in den Einstellungen automatische App-Updates deaktivieren.
iOs: Einstellungen öffnen und unter „iTunes & App Store“ Updates deaktivieren.
EU-Richtlinien und Hinweise
Aufgrund der schrittweisen Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren gilt seit dem 15. Juni 2017 im EU-Ausland sowie in Liechtenstein, Island und Norwegen (Länderzone 1) das Prinzip "Roam like at Home" und somit folgende Konditionen:
- Für Vertragskunden (Postpaid) gelten die Inlandspreise entsprechend ihrem gebuchten Tarif, d.h. alle inklusiven Minuten, SMS und Daten können in allen Ländern der Länderzone 1 ohne Aufschläge genutzt werden. Minuten-, SMS und MB-genaue Abrechnung erfolgt ebenfalls zu den Konditionen des gebuchten Tarifs. Im EU Ausland werden Telefonie-Verbindungen in einer 30/1 Taktung abgerechnet.
- Für Prepaid-Kunden gelten die Inlandspreise entsprechend ihrer gebuchten Optionen, d.h. alle inklusiven Minuten, SMS und Daten können in allen Ländern der Länderzone 1 ohne Aufschläge genutzt werden. Minuten- und MB-genaue Abrechnung erfolgt ebenfalls zu den Konditionen des gebuchten Tarifs. SMS werden mit einem Preis von 7ct/SMS berechnet. Im EU-Ausland werden Telefonie-Verbindungen in einer 30/1 Taktung abgerechnet.
- Aus technischen Gründen können netzinterne Flats bzw. Community-Bestandteile leider nicht ins EU-Ausland mitgenommen werden, zusätzlich unterliegen sie auch nicht der EU-Roaming Regulierung. Vor diesem Hintergrund gelten die Optionen congstar Flat und congstar Flat Plus für den congstar Freunde Flat Tarif und den 9 Cent Tarif nur in Deutschland.
- Service- und Sonderrufnummern sind kein Bestandteil von „Roam-like-Home“. Hier gelten die Ferngesprächspreise des jeweiligen Landes.
Die Preise gelten für alle congstar Kunden. Die Preise gelten für Mobilfunkverbindungen innerhalb der EU-Länder (Zone 1). Die Preise für die Datenübertragung gelten nur bei Auswahl und Nutzung des Euro-Datentarifs. Informationen zu den gültigen Roaming-Konditionen in anderen Länderzonen findest du in der aktuellen Preisliste.
Wichtiger Hinweis für alle Kunden
congstar nutzt im Inland das Mobilfunknetz der Telekom Deutschland GmbH. In grenznahen Gebieten ist es möglich, dass das Mobilfunk-Endgerät (z.B. Handy, Tablet-PC) in das Netz des Nachbarlandes eingebucht ist. Es gelten dann die Preise für Verbindungen des genutzten Netzes. Um innerhalb Deutschlands eine automatische Einbuchung des Mobilfunk-Endgeräts in ein Netz eines Nachbarlandes zu vermeiden, muss der Kunde im Mobilfunk-Endgerät die automatische Wahl des Netzbetreibers ausschalten und manuell die Telekom als Netzbetreiber auswählen.
Es gelten im gesamten Ausland (Zone 1, 2 und 3) sowie auf Schiffen und in Flugzeugen die Regelungen für "Transparenz- und Schutzvorkehrungen für regulierte Data Roaming-Dienste". Bei congstar Prepaid ist in den Zonen 2 und 3 nur die Nutzung von DayPässen und WeekPässen möglich.
congstar bietet die "Nutzungskontrolle Data Roaming" an. Damit sollen Mobilfunk-Nutzer vor unerwartet hohen Kosten bei der Datennutzung im Ausland geschützt werden. Zum Data Roaming gehören z.B. Surfen im Internet, Empfangen und Versenden von E-Mails und die Online-Nutzung von Applikationen mit Handy oder Laptop.
Das bedeutet für dich:
(Alle Preisangaben in brutto)
- Bei jeder erstmaligen Datennutzung (je Abrechnungsmonat) im Ausland erhältst du eine Hinweis-SMS.
- Sobald du einen Rechnungsbetrag von 47,60 € bzw. 47,20 € bei Prepaid erreichst, erhältst du eine zweite Hinweis-SMS.
Bei Erreichen des Limits von 59,50 € bzw. 59,00 € bei Prepaid wird die Datennutzung zu deinem Schutz unterbrochen. Du erhältst eine dritte Hinweis-SMS und wirst auf eine kostenlose Internetseite weitergeleitet. Dort hast du die Möglichkeit, die Nutzung für weitere 59,50 €, bzw. 59,00 € bei Prepaid freizugeben. Das ist beliebig oft wiederholbar. Gibst du die Weiternutzung nicht frei, kannst du erst ab dem ersten Tag des folgenden Monats wieder Data Roaming im Ausland nutzen. Du kannst die "Nutzungskontrolle Data Roaming" im In- und Ausland jederzeit kostenfrei über den congstar Support-Chat auf www.congstar-chat.de oder per E-Mail an kundenservice(at)congstar.de abbestellen und wieder beauftragen. Aus Deutschland erreichst du uns außerdem über die Kunden-Hotline 0221 79 700 700.
congstar stellt Kunden, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland oder stabile Bindungen an Deutschland haben, die eine häufige und erhebliche Anwesenheit in Deutschland mit sich bringen, auf deren vorübergehenden Reisen innerhalb der Europäischen Union (EU) regulierte Endkundenroamingdienste zu Inlandspreisen bereit. Ohne diese Voraussetzung besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung von Roaming-Leistungen zu Inlandspreisen in der EU.
congstar ist berechtigt, vor Vertragsabschluss oder wenn Anhaltspunkte für eine missbräuchliche oder zweckwidrige Nutzung regulierter Roamingdienste vorliegen, den Nachweis des gewöhnlichen Aufenthalts in Deutschland oder einer stabilen Bindung in Deutschland, die eine häufige und erhebliche Anwesenheit in Deutschland mit sich bringen zu verlangen. Wird kein Nachweis erbracht, besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung der Roaming-Leistungen zu Inlandspreisen in der EU.
Der Nachweis kann in der Regel durch Vorlage eines der folgenden Dokumente erbracht werden, wobei congstar berechtigt ist, zum Nachweis die Vorlage mehrerer Dokumente zu fordern: Personalausweis, Meldebescheinigung über einen Wohnsitz in Deutschland, Wohnungsmietvertrag mit deutscher Adresse/Vermieterbescheinigung, Aufenthaltsgenehmigung für die Bundesrepublik Deutschland (mind. 6 Monate), Rentenbescheid, Steuerbescheid, Nachweis eines Vollzeitstudiums an einer deutschen Hochschule, Arbeitsvertrag (nicht kürzer befristet als 6 Monate) über eine Beschäftigung bei einem inländischen Unternehmen, in Verbindung mit einer Bestätigung, dass der zeitliche Tätigkeitsschwerpunkt in Deutschland liegt.
Verbindungen zu Nummern von Mehrwertdiensten können beim Roaming zusätzliche Entgelte verursachen. Das gilt auch für Rufnummern die zu Hause oder im besuchten Land üblicherweise kostenlos erreicht werden können, z.B. 0800/00800-Rufnummern. Auch bei Rufnummern, für die im Inland gesetzlich festgelegte Entgelte gelten, z.B. 0180-Rufnummern, können bei Anrufen aus dem Ausland höhere Kosten entstehen. Nutze – wenn angegeben - die von den Unternehmen angegebenen Rufnummern zu deutschen Hotlines für Anrufe aus dem Ausland.
Die Sprachqualität und die Qualität der Datenübertragung bei der Mobilfunknutzung im Ausland ist vom jeweils genutzten Mobilfunknetz im Ausland abhängig. Grundsätzlich entspricht die Qualität im besuchten Netz, der des D-Netzes in Deutschland, wenn dieselbe Generation von Mobilfunknetzen und -technologien verfügbar ist. Die maximal angebotene Datenübertragungsgeschwindigkeit im Ausland entspricht der des vereinbarten Tarifs bzw. der Datenoption im Inland, wenn dies entsprechend durch das jeweils genutzte Mobilfunknetz im Ausland unterstützt wird. Voraussetzung für die Datennutzung mit einer bestimmten Mobilfunk-Technologie sind entsprechende Vereinbarungen zwischen den beteiligten Netzbetreibern, der Netzausbau des verwendeten Netzes sowie von dem eingesetzten Endgerät des Kunden. Mobilfunkleistungen im Ausland sind nicht immer und nicht in allen Ländern oder Landesteilen oder nicht auf allen Schiffen und nicht in allen Flugzeugen verfügbar. Ebenso kann es sein, dass nicht alle Leistungen bzw. nur Teilleistungen verfügbar sind, z.B. keine Telefonie oder keine Datennutzung möglich ist. Das gilt insbesondere, wenn nicht dieselbe Generation von Mobilfunknetzen und -technologien verfügbar ist.