Handy Betriebssysteme im Vergleich

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Android, iOS, Windows Phone & Co.*
 

Android OS (8.x)iOS (11.x)Windows 10 Mobile (10.x)Symbian OS3BlackBerry OS (10.x)Firefox OS (2.x)
Marktanteile Deutschland 2017

70,4 %

27,2 %

1,5 %

0,1 %

0,1 %

n.a.

Auf dem Markt seit

2008
Das erste Endgerät mit Android OS war das HTC Dream

2007
Die erste iOS-Variante wurde zusammen mit dem ersten iPhone auf der MacWorld Conference präsentiert.

2010
Die Vorgänger-Version vom Windows Phone, das Betriebssystem Windows Mobile, wurde bereits 2002 von Microsoft vorgestellt.

2008
Das 2008 eingeführte Betriebssystem "Symbian" wird nach dem Ausstieg von Sony und Motorola seit Ende 2012 auch nicht mehr durch Nokia unterstützt.

2006
Das erste Blackberry-Modell "8100 Pearl" kam mit der OS-Version 4.5 im Jahre 2006 auf den Markt.

2013
Das erste in Deutschland verfügbare Smartphone mit Firefox OS war exklusiv bei congstar erhältlich.

Preisklasse

von preiswert bis teuer

teuerpreiswert

preiswert

von preiswert bis teuerpreiswert
Welche Geräte-Hersteller haben passende Handys im Angebot?

Alcatel, Google, HTC, Huawei, LG, Motorola, Panasonic, Samsung, Sharp, Sony, ZTE u.v.m.

Apple

Alcatel, HTC, Microsoft, Samsung, Huawei, Archos, Pestigo

Nokia, Siemens, Panasonic, Motorola, Samsung, Sony, Lenovo, LG

BlackBerry

Alcatel, LG, ZTE, Sony

Regelmäßige Updates

gerätespezifisch

gerätespezifisch

Das Betriebssystem
ist 2016 ausgelaufen 
und wird dann
nicht mehr
weiterentwickelt.

Aktualisierungen auf Version 10.3.1 kann
auf der Website
durchgeführt werden.
Version 10.2.1
aktualisiert sich
automatisch.

Das Betriebssystem ist 2016 ausgelaufen und wird nicht mehr weiterentwickelt.
Art

offen
Linux-basiertes System mit viel Freiraum für Entwickler.

geschlossen
Apps können nur über den App Store installiert werden.

geschlossen
Einige Dienste von Microsoft sind fest in das System eingebettet.

offen
Das Betriebssystem wird inzwischen nur noch von Nokia eingesetzt und läuft mit dem Nokia 808 aus.

geschlossen
Ab BlackBerry 10 werden bestimmte Android-Apps mit dem BlackBerry Gerät unterstützt.

offen
HTML 5-basiertes System, das App-Entwicklern viel Spielraum lässt.

 
* Stand der Tabelle: 07/2016

Android OS (8.x)iOS (11.x)Windows 10 Mobile (10.x)Symbian OS3BlackBerry OS (10.x)Firefox OS (2.x)
Anzahl der verfügbaren Apps

>3.000.000

>2.000.000

>300.000

>300.000

>130.000

>1.000

App Bezugsquellen

Play Store

App Store

Windows Store

Opera Mobile Store
(früher: Ovi Store, Nokia Store)

Blackberry World Store

Zusätzlich können diverse Android Apps vom Amazon Appstore genutzt werden.

App Marketplace

Hinweis: Starke Unterstützung der App-Entwicklung dürfte zu deutlichem Wachstum beim Angebot führen.

 
* Stand der Tabelle: 07/2016

Android OS (8.x)iOS (11.x)Windows 10 Mobile (10.x)Symbian OS3BlackBerry OS (10.x)Firefox OS (2.x)
Bluetooth (max. unterstütze Version)

(Bluetooth 5.0)

(Bluetooth 5.0)

(Bluetooth 4.0)

(Bluetooth 2.0)

(Bluetooth 4.0)

(Bluetooth 3.0)

Flash

Seit Android OS 4.4 nicht mehr unterstützt

HTML 5

LTE

LTE ist erst ab Samsung Galaxy S3 mit Android 4.1.2 Jelly Bean verfügbar.

LTE ist erst ab dem iPhone 5 verfügbar.LTE ist erst ab dem Nokia Lumia 920 verfügbar. (keine LTE-Unterstützung für Nokia Lumia 720 und 810)

LTE ist erst ab dem BlackBerry Q5 verfügbar.LTE ist seit dem Alcatel One Touch Fire S verfügbar.
Multitasking

Navigationssoftware

Screenreader

Screenreader ist nur von Drittanbietern wie Mobile Speak oder Nuance Talks erhältlich.

Sprachsteuerung

Tethering

Standardmäßige Cloud

Google Drive

iCloud
Obligatorische Online Datenspeicherung

OneDrive
Obligatorische Online Datenspeicherung

-

-

-

 
* Stand der Tabelle: 07/2016

Android OS (8.x)iOS (11.x)Windows 10 Mobile (10.x)Symbian OS3BlackBerry OS (10.x)Firefox OS (2.x)
Vorteile
  • Freie Entwickleroberfläche
  • Große Geräte- / Herstellerauswahl
  • Riesige App-Auswahl
  • Geräte in allen Preisklassen
  • Intuitive Bedienoberfläche
  • Höherer Wiederverkaufswert älterer Geräte
  • Durch Apple geprüfte App-Qualität
  • System-Updates gibt es i.d.R. auch für ältere Geräte
  • Großes App-Angebot
  • Hohe Performance
  • Sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis
  • Intuitive & gewohnte Bedienoberfläche
  • Apps können vor dem Kauf getestet werden
  • Ideal für E-Mail-Dienste
  • Gute Abstimmung auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden
  • QWERTZ- oder Touchscreen-Tastatur
  • Strikte Trennung von geschäftlichen und privaten Daten
  • Hohe Leistungsfähigkeit
  • Geringer Preis
  • Nutzung diverser Android-Apps (Amazon Appstore)
  • Offenes Betriebssystem mit freier Entwickler-oberfläche
  • Hohe Leistungsfähigkeit
  • Geringer Preis
Nachteile
  • Keine Qualitätssicherung bei den Apps
  • Updates für ältere Modelle werden teilweise verspätet oder gar nicht bereitgestellt
  • Bedienung variiert je nach Smartphone-Modell
  • Geringe Geräteauswahl
  • Speicher ist nicht mit externen SD-Karten erweiterbar
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Bindung an iTunes
  • Geräte sind leider auch beliebtes Diebesgut
  • Geringeres App-Angebot
  • Externe Speicherkarten werden erst ab WP8 akzeptiert
  • Navigations-software gibt es erst ab WP8
  • Update von WP8 auf Windows 10 Mobile nur für ausgewählte Geräte
  • System wird nicht mehr weiterentwickelt
  • Es werden keine neuen Apps mehr entwickelt
  • Der alternative App-Shop hat diverse Apps nicht übernommen
  • Langsamer Browser
  • Geringe Geräteauswahl
  • Geringes App-Angebot im eigenen App-Store
  • Eingeschränkte Multimedia-Eigenschaften
  • System wird nicht mehr weiterentwickelt
  • Geringe Geräteauswahl
  • Geringes App-Angebot

 
* Stand der Tabelle: 07/2016