Handy-Betriebssysteme im Vergleich

Was können die Betriebssysteme der neuesten Smartphone-Generation?
Viele Handys, viele Betriebssysteme, die sich alle in Funktion, Benutzeroberfläche und Erweiterungspotential unterscheiden. Angesichts der verschiedenen Systeme stellt sich die Frage, welches OS für die eigenen Bedürfnisse das richtige ist.
Vom Handy-Betriebssystem hängt nicht nur der Bedienkomfort ab, sondern auch, welche Apps auf dem Gerät vorinstalliert sind und welche nachträglich heruntergeladen werden können. Denn jedes Betriebssystem hat seinen eigenen App Store und längst nicht jede App wird auch von jedem OS unterstützt.
Beim Kauf eines neuen Handys hast du die Wahl zwischen Android, iOS, Windows Phone, Symbian OS, Blackberry OS, Firefox OS u.v.m. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, hat congstar den Smartphone-OS-Vergleich gemacht. Hier erfährst du, wie die verschiedenen Betriebssysteme funktionieren, welche Vor-und Nachteile sie haben und welches System für wen am besten geeignet ist.

Alle Betriebssysteme auf einem Blick
Android
Mit einem Marktanteil von über 70 % gehört Googles Android zu den führenden Betriebssystemen für Smartphones der letzten Generation. Grund hierfür sind vor allem die riesige App-Auswahl im Play Store und die Kompatibilität mit Apps aus anderen Quellen.
Das System ist offen und flexibel, was aber auch dazu führt, dass neue System-Updates nicht von jedem Hersteller sofort verfügbar gemacht werden und Nutzer teilweise lange oder sogar vergeblich auf die letzte Software-Aktualisierung warten müssen.
Dagegen glänzen Android Smartphones mit einer intuitiven, gut strukturierten Benutzeroberfläche, mit der auch Anfänger schnell zurechtkommen. Außerdem bietet das Android Betriebssystem eine große Geräteauswahl aller Preisklassen, sodass für jeden Geldbeutel das passende Gerät dabei ist.

IOS
Auch Apple liefert mit iOS ein topaktuelles, benutzerfreundliches Betriebssystem, das sich mit zahlreichen Apps aus dem App Store erweitern lässt. iOS bietet eine breite Auswahl an Zusatzprogrammen, die neben dem iPhone auch vom iPod Touch und dem iPad unterstützt werden.
Sämtliche Apps werden von Apple zunächst auf Qualität und Virensicherheit geprüft und garantieren unbegrenzten Multimedia-Spaß für alle, die Wert auf Komfort und Aktualität legen. Kurze Reaktionszeiten, Multitasking-Funktion und eine übersichtliche Menüstruktur sind beim iOS Betriebssystem ebenso Standard wie regelmäßige System-Updates für die meisten iPhone Modelle.
Einzig die Bindung an den Apple App Store sowie die vergleichsweise hohen Preise der Anwendungssoftware sprechen gegen iOS. Das Apple Betriebssystem richtet sich vor allem an Nutzer, die ihr Gerät immer mit den neuesten Apps füttern wollen und bereit sind, dafür den entsprechenden Preis zu zahlen.

Windows Phone
Windows Phone bietet hohen Bedienkomfort durch eine gute Performance und eine einfache, intuitive Menüführung. Die Programme Word, Excel, Powerpoint, Onenote und Sharepoint sind beim Windows Phone Betriebssystem ebenso selbstverständlich wie ein schneller, problemloser Datenaustausch mit dem Windows PC.
Windows Phone Handys sind mit HDTV auflösendem Bildschirm bis 720p ausgestattet und unterstützen MicroSD Karten für eine Erweiterung der standardmäßigen Speicherkapazität.
Mit dem System-Update Windows 10 bekamen Microsoft-Liebhaber ein völlig neues Betriebssystem, mit der überarbeiteten und deutlich intelligenteren Cortana-Assistentin und vielen weitere Verbesserungen im Zusammenspiel mit dem heimischen Windows-PC.

Mehr über Windows Phone
Symbian OS
Symbian OS bietet zahlreiche komfortable Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings läuft das Betriebssystem Ende 2016 aus und wird auch nicht mehr weiterentwickelt. Das Nokia 808 ist das letzte Symbian-Handy des Herstellers. Im Januar 2015 wurde zudem der Nokia Store von Microsoft Mobile eingestellt. Diverse Apps werden aber von Opera Mobile weitergeführt.
Die Neuanschaffung eines Symbian-Handys ist heute nicht mehr sinnvoll, da mit dem Auslaufen des Betriebssystems auch der Support eingestellt wird. Längst wurde Symbian von Android als bevorzugtes OS für preisgünstige Handys abgelöst.

BlackBerry OS
Blackberry OS ist das ideale Betriebssystem für Business Smartphones. Es richtet sich in erster Linie an Unternehmenskunden, die Wert auf erweiterte E-Mail- und Messaging-Funktionalitäten legen. Das Blackberry 10 ermöglicht zudem eine strikte Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Daten. Dagegen steht in der Blackberry App World nur eine begrenze Anzahl an Apps für den Privatgebrauch zur Verfügung. Allerdings werden ab OS-Version 10.2.1 auch diverse Android-Apps unterstützt, die aus externen Shops (insb. dem Amazon Appstore) bezogen werden können.
Der Homesceen ist bei Blackberry als Taskmanager angelegt und zeigt parallel bis zu acht laufende Apps in minimierter Ansicht an, die sich über den App Drawer individuell anordnen lassen. Blackberry Handys sind zudem mit Multitasking-Funktion ausgestattet und bieten eine große Auswahl an barrierefreier Software.
Blackberry OS wird mit einem Programm zur Synchronisation mit dem PC geliefert, sodass der Datenaustausch zwischen den Geräten problemlos möglich ist. Die Auswahl der Geräte ist bei Blackberry auf die Geräte des Herstellers begrenzt.

Firefox OS
Firefox OS war ein quelloffenes, Linux-basiertes Betriebssystem. Benutzeroberfläche und Apps waren vollständig mit den Webtechniken HTML5, CSS und Java Script realisiert. Nutzer und Programmierer profitierten somit gleichermaßen von der Offenheit und Kompatibilität des Mozilla Smartphone Betriebssystems.
Im Februar 2016 verkündete Mozilla jedoch, dass das System ab Mai nicht mehr weiterentwickelt wird. Somit blieb die Version Firefox OS 2.6 die letzte. Die mit Firefox OS gemachten Erfahrungen will Mozilla jedoch in andere Projekte stecken, z.B. Betriebssyteme für Smart-TVs.

Handy Betriebssysteme im Vergleich
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Android, iOS, Windows Phone & Co.*
Android OS (9) | iOS (12) | Windows 10 Mobile (10) | Symbian OS3 | BlackBerry OS (10) | Firefox OS (2) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Marktanteile Deutschland 2017 | 71,17 % | 27,92 % | 0,38 % | 0,0,04 % | 0,02 % | n.a. |
Auf dem Markt seit | 2008 | 2007 | 2010 | 2008 | 2006 | 2013 |
Preisklasse | von preiswert bis teuer | teuer | preiswert | preiswert | von preiswert bis teuer | preiswert |
Welche Geräte-Hersteller haben passende Handys im Angebot? | Alcatel, Google, HTC, Huawei, LG, Motorola, Panasonic, Samsung, Sharp, Sony, ZTE u.v.m. | Alcatel, HTC, Microsoft, Samsung, Huawei, Archos, Pestigo | Nokia, Siemens, Panasonic, Motorola, Samsung, Sony, Lenovo, LG | BlackBerry | Alcatel, LG, ZTE, Sony | |
Regelmäßige Updates | gerätespezifisch | Das Betriebssystem | auf der Website durchgeführt werden. Version 10.2.1 aktualisiert sich automatisch. | |||
Art | offen | geschlossen | geschlossen | offen | geschlossen | offen |
* Stand der Tabelle: 05/2019
Android (9) | iOS (12) | Windows 10 Mobile (10) | Symbian OS3 | BlackBerry OS (10) | Firefox OS (2) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der verfügbaren Apps | >2.000.000 | >2.000.000 | >300.000 | Bis 2016 >300.000 | >130.000 | Bis 2016 >1.000 |
App Bezugsquellen | Opera Mobile Store | Zusätzlich können diverse Android Apps vom Amazon Appstore genutzt werden. | App Marketplace Hinweis: Starke Unterstützung der App-Entwicklung dürfte zu deutlichem Wachstum beim Angebot führen. |
* Stand der Tabelle: 05/2019
Android OS (9) | iOS (12) | Windows 10 Mobile (10) | Symbian OS3 | BlackBerry OS (10) | Firefox OS (2) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bluetooth (max. unterstütze Version) | (Bluetooth 5.0) | (Bluetooth 5.0) | (Bluetooth 4.0) | (Bluetooth 2.0) | (Bluetooth 4.0) | (Bluetooth 3.0) |
Flash | Seit Android OS 4.4 nicht mehr unterstützt | |||||
HTML 5 | ||||||
LTE | LTE ist erst ab dem BlackBerry Q5 verfügbar. | LTE ist seit dem Alcatel One Touch Fire S verfügbar. | ||||
Multitasking | ||||||
Navigationssoftware | ||||||
Screenreader | Screenreader ist nur von Drittanbietern wie Mobile Speak oder Nuance Talks erhältlich. | |||||
Sprachsteuerung | ||||||
Tethering | ||||||
Standardmäßige Cloud | Google Drive | iCloud | OneDrive | - | - | - |
* Stand der Tabelle: 05/2019
Android OS (9) | iOS (12) | Windows 10 Mobile (10) | Symbian OS3 | BlackBerry OS (10) | Firefox OS (2) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Betriebssystemwechsel leicht gemacht
Du möchtest von iOS auf Android umsteigen (oder umgekehrt), aber der Betriebssystemwechsel schreckt dich ab? Keine Sorge! Der Umstieg ist gar nicht schwierig. Wir zeigen dir, wie du mit wenigen einfachen Handgriffen all deine Bilder, Daten und Kontakte übertragen kannst.
Smartphone-Betriebssystemwechsel